Zusammenfassung
Diese Arbeit ist Teil einer Masterarbeit, deren Untersuchungsgegenstand die Waldorfschularchitektur war. Ziel war es, die wichtigsten Gestaltungsparameter dieser spezifischen Architektur zu identifizieren und zu untersuchen, ob sie von Experten für Schularchitektur befürwortet werden. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturrecherche über Schularchitektur im Allgemeinen und über Waldorfschulen durchgeführt, wobei die Hauptquellen Architektur, Pädagogik und Umweltpsychologie waren.
Es wurden zwölf wesentliche Gestaltungsparameter der Waldorfschule identifiziert, die alle irgendwie miteinander und mit dem gewählten pädagogischen Ansatz verbunden sind. Es gibt eigenartige Vorschläge der Schöpfer bezüglich der Verwendung von Farben und Formen in diesen Umgebungen. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise oder einen Expertenkonsens, der diese Vorschläge unterstützt, obwohl alle Parameter aus verschiedenen Perspektiven befürwortet werden. Daher kann nicht behauptet werden, dass diese Architektur etwas Innovatives darstellt, aber ihr spezifisches Merkmal könnte in der Art und Weise liegen, wie sie konzipiert wurde, indem ihr eine einzigartige Identität verliehen wird, die der Schulgemeinschaft Heimat und ein Gefühl der Zugehörigkeit und folglich Zufriedenheit vermittelt.
Schlüsselwörter: Schularchitektur, organische Architektur, partizipatives Design, Designmuster, Waldorf- oder Steinerschule