Wie motivieren Waldorflehrkräfte Kinder, lesen zu lernen? Und, was noch wichtiger ist, wie erhalten sie das Interesse ihrer Schüler am Lesen über einen längeren Zeitraum?
Durch die Konzentration auf die mündliche Sprache, einen auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnittenen Lehrplan und eine Umgebung, die dem emotionalen Ausdruck förderlich ist, gehen Waldorfschülerinnen mit grösserem Vertrauen und grösserer Motivation an den Leseprozess heran. Aus der Sicht der Waldorfpädagogik unterstützt der anfängliche Prozess des Schreibenlernens das Erlernen des Lesens erheblich und trägt dazu bei, das Selbstvertrauen in den Leseprozess zu stärken.
Das Ziel dieses Artikels ist es, ein detailliertes Verständnis der waldorfpädagogischen Praktiken im Prozess des Lesenlernens zu vermitteln. Darüber hinaus sollen Strategien aufgezeigt werden, die das fächerübergreifende Leseverstehen, ein Kernelement der Waldorfpädagogik, fördern.
Schlüsselwörter: Motivation, interdisziplinäres Leseverständnis, freies Erzählen, Spracherwerb, kindliche Entwicklung