Dieser Artikel möchte Aspekte des Mathematiklehrplans einer Waldorfschule beleuchten und damit einen Beitrag zu Studien über den Mathematikunterricht an Schulen leisten, die auf alternativen pädagogischen Ansätzen basieren. Zu diesem Zweck wurden Daten zu verschiedenen Aspekten des Lehrplans der Oberstufe einer Waldorfschule erhoben, die in vier Kategorien eingeteilt wurden: «Geschichte der Mathematik», «Mathematische Untersuchung», «Mathematische Gewandtheit» und «Jenseits der konventionellen Mathematik...».
Die Schlussfolgerung ist, dass die Erziehungsphilosophie einer Schule, die auf der Waldorfpädagogik basiert, Besonderheiten aufweist, die Differenzierungen in der physischen und pädagogischen Umgebung und folglich in den mathematischen Praktiken in Betracht ziehen, die ein Gleichgewicht zwischen konventioneller Mathematik und abwechslungsreichen mathematischen Erfahrungen, die zu Untersuchungen und Problemlösungen anregen, anstreben.
Schlüsselwörter: Waldorfpädagogik, mathematische Bildung, Gymnasium, Lehrplan