Die nationale Philosophie der naturwissenschaftlichen Bildung in Malaysia legt den Schwerpunkt auf die Förderung einer Kultur der Wissenschaft und Technologie, indem sie sich auf die Entwicklung von Personen konzentriert, die wettbewerbsfähig, dynamisch, robust und widerstandsfähig sind und in der Lage sind, wissenschaftliche Kenntnisse und technologische Kompetenzen zu erwerben. Die Art und Weise, wie der naturwissenschaftliche Lehrplan in den Schulen umgesetzt wird, wird jedoch als Ursache für das Scheitern der Mission und Vision der malaysischen naturwissenschaftlichen Bildung angesehen. Andererseits ist der Steiner-Waldorf-Lehrplan für seinen pädagogischen Schwerpunkt auf Kreativität und die Entwicklung der Schüler bekannt.
Dieser Artikel berichtet über eine Studie, die von einer Gruppe malaysischer Lehrerausbilder und Lehramtsstudenten durchgeführt wurde, um die Lehrplanpraktiken im naturwissenschaftlichen Unterricht zu vergleichen, nämlich den malaysischen integrierten Naturwissenschaftslehrplan und den Steiner-Waldorf-Lehrplan. Die Studie untersucht den naturwissenschaftlichen Lehrplan der Steiner-Pädagogik im Vereinigten Königreich (UK) und vergleicht den Steiner-Lehrplan mit dem malaysischen naturwissenschaftlichen Lehrplan. Die Studie verfolgt einen qualitativen Ansatz, wobei die Daten hauptsächlich durch Interviews und Beobachtungen erhoben wurden.
Die allgemeinen Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl malaysische als auch britische öffentliche Schulen sich strikt an einen vorgegebenen Lehrplan halten, der lehrerorientiert ist und dessen Schwerpunkt auf der Erledigung des Lehrplans und der Bewertung der Schüler liegt. Im Gegensatz dazu hat die Steiner-Pädagogik einen eigenen naturwissenschaftlichen Lehrplan, der sich von dem anderen öffentlichen Schulen im Vereinigten Königreich unterscheidet, obwohl alle ihre Schüler später die gleichen GCE O- und A-Level-Prüfungen ablegen müssen.
Andere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der naturwissenschaftliche Unterricht an malaysischen Schulen inhaltslastig ist und den Schwerpunkt eher auf theoretische als auf praktische Aspekte legt, während der Unterricht in Steiner-Klassen pragmatischer, kreativer und praxisorientierter ist und die Theorien erst viel später behandelt werden, nachdem die Schüler ihre eigenen Experimente zu bestimmten naturwissenschaftlichen Themen durchgeführt haben. Auch zwischen Klassen der öffentlichen und der Steinerschulen in Malaysia lassen sich kulturelle Unterschiede beim Lernen beobachten. Der Artikel hebt die Stärken beider Lehrplanpraktiken hervor, die für die Entwicklung eines effektiven und praktikablen Unterrichtsmoduls für angehende Lehrpersonen in Malaysia genutzt werden können. Als Empfehlung der Studie werden Leitlinien für ein solches Modul vorgestellt.
Schlüsselwörter: Lehrplanpraktiken, naturwissenschaftliche Bildung, Steiner-Waldorf-Pädagogik, Lehrerausbildung