Zusammenfassung
In diesem Text war unser Ziel, das Verhältnis von Geschichtslehrern an Waldorfschulen in Brasilien zu der waldorfpädagogischen Vision von Geschichte zu analysieren. Wir führten eine theoretische Studie über die historischen Überlegungen des Denkers Rudolf Steiner (1861-1925) durch und ermittelten eine pädagogische Perspektive der Menschenbildung. Danach führten wir Interviews mit Lehrern von Waldorfschulen durch und analysierten anschließend das konstruierte empirische Material. Durch eine Inhaltsanalyse der empirischen Daten, die die Wahrnehmung der Lehrer über ihre pädagogischen Praktiken aufzeigten, haben wir zwei Analysekategorien gebildet.
In diesem Artikel geht es um eine dieser Analysekategorien, die vorschlägt, die Zeichen des Wandels in der Perspektive der Befragten auf den Unterricht zu analysieren, basierend auf ihrem Kontakt mit der Waldorfschule in ihrer Berufsbiographie.
Schlüsselwörter: Geschichtsunterricht, Rudolf Steiner, Unterrichtsperspektiven