Zusammenfassung
In der Steiner-/ Waldorfpädagogik wird zunehmend über Eurozentrismus diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die sogenannte Kulturepochenlehre, die in der Anthroposophie zu finden ist. Dieser Beitrag ist ein Versuch, einen vollständigen Überblick über die aktuelle Forschung und die verschiedenen darin vertretenen Perspektiven zu geben. Der Rahmen ist, grob gesagt, die postkoloniale Theorie und ihre Kritik am Eurozentrismus, der sich als Universalisierungen und Essentialismen maskiert.
Die Übersicht ist in vier Kategorien gegliedert: Forschung zu postkolonialen Rahmenbedingungen und Globalisierung; Forschung zur Subjektdidaktik aus dekolonialer Perspektive, insbesondere Geschichte und Sprache; Forschung zur Integration der Steinerpädagogik mit indigener Pädagogik und interkultureller Pädagogik; und kritische Studien zum Menschenbild in der Steinerpädagogik. Abschliessend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen vertretenen Perspektiven diskutiert und einige Überlegungen zu noch weitgehend unerforschten Themen angestellt.
Schlüsselwörter: Steiner-/ Waldorfpädagogik, Postkolonialismus, Eurozentrismus, Literaturübersicht, indigene Erziehung, interkulturelle Erziehung