Zusammenfassung
Die Steiner-/ Waldorfpädagogik hat seit ihrer Einführung in Stuttgart 1919 viele Entwicklungen durchlaufen. Einige davon sind das Ergebnis pädagogischer Erfahrungen, andere sind eine Reaktion auf äussere Anforderungen, wieder andere sind eine Antwort auf veränderte und sich wandelnde Umstände. Es wurden zahlreiche Artikel veröffentlicht, die die Veränderungen der Waldorfpädagogik seit ihrer Gründung vor 100 Jahren und ihre notwendige Weiterentwicklung in den kommenden Jahren beschreiben.
Wir betrachten die Entwicklung im Zusammenhang mit einem vierfachen Zeitkonzept: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Ewigkeit. Anstatt Veränderungen und Entwicklungen allgemein zu betrachten, betrachten wir sie im Zusammenhang mit einem dieser vier Aspekte der Zeit. Wir betrachten, was bleibende Eigenschaften in der Waldorfpädagogik sein könnten und was Entwicklung im Zusammenhang mit dem Ewigen beinhalten könnte. Schliesslich überlegen wir, wie die Arbeit mit einem solchen Konzept zu den von vielen Autoren geforderten Prozessen der Revitalisierung und Erneuerung beitragen kann.
Schlüsselwörter: Entwicklungder Steiner-/ Waldorfpädagogik, veränderte Lebenswelten, zentrale Qualitäten der Methodik, methodische Archetypen