Zusammenfassung
Im Rahmen des Masterstudiengangs für künstlerische Erziehung an der Escola Superior de Educação de Lisboa erscheint diese Arbeit mit dem Titel «Der Stellenwert der bildenden Künste im Kontext eines Waldorfkindergartens». Mit dieser Untersuchung wollen wir die Rolle der bildenden Künste in der Waldorfpädagogik im Kontext des Kindergartens verstehen, um herauszufinden, wie die bildenden Künste in diese Pädagogik integriert werden und wie die Kinder in diesem Kontext ihren künstlerischen Ausdruck entwickeln.
Die angewandte Methodik ist qualitativ, wobei verschiedene Instrumente und Techniken zur Datenerhebung und -verarbeitung eingesetzt wurden, wie z.B. Interviews mit Mitgliedern der pädagogischen Gemeinschaft (Kinder, Erziehende und Eltern). Wir haben uns zusätzlich für eine direkte Beobachtung in einem Waldorfkindergarten im Bezirk Lissabon mit Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren entschieden. Die Interpretation der gesammelten Daten erfolgte durch einen Prozess der Inhaltsanalyse, der es uns ermöglichte, einige Schlussfolgerungen im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand und seine Probleme zu ziehen.
Die Waldorfpädagogik, die von Rudolf Steiner entwickelt wurde, legt grossen Wert auf die bildenden Künste als einen wesentlichen Teil der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes. Kunst ist nicht nur ein isoliertes Fach, sondern wird in alle Bereiche des Lehrplans integriert, wobei in dieser Pädagogik der Umgang mit Bildern sorgfältig bedacht wird, insbesondere in der frühen Kindheit, was im Widerspruch zu der Erkenntnis steht, dass es für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder von Vorteil ist, wenn sie mit Bildern in Kontakt kommen. Wenn einerseits eine Praxis der bildenden Künste im Rahmen der Waldorfpädagogik durch die Erforschung traditioneller Techniken und die Verwendung natürlicher Elemente, die auf der Handhabung und Kombination einer Vielzahl von Materialien beruhen, die Vorstellungskraft fördert, so ist andererseits eine kultivierte Praxis der bildenden Künste unter Verwendung von Bildern auch nicht entbehrlich, da sie so viel dazu beitragen kann, das visuelle Repertoire der Kinder zu bereichern und ihre Kreativität und ihren kritischen Sinn zu stimulieren.
Schlüsselwörter: Frühe Kindheit, künstlerische Erziehung, Bildende Kunst, Waldorfpädagogik, visuelle Kultur