Dieser Aufsatz bringt Beispiele von direkter Medienpädagogik, die der Autor an der Rudolf Steiner Schule Düsseldorf sowie an der Rudolf Steiner Schule Mönchengladbach mit Schüler sowie Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe durchgeführt hat. Das pädagogische Anliegen des Medienunterrichts wird mit seinen wichtigen Aspekten vorgestellt: Dieser Unterricht soll produktionsorientiert sein,Weltbezug herstellen, in die bestehenden Unterrichtsfächer integriert werden, sinnstiftend und entwicklungsfördernd wirken und insgesamt an der Frage orientiert sein, was den Heranwachsenden bei ihrer Entwicklung fördert.
Ein Radioprojekt zum Physikunterricht der 7. Klasse wird detailliert beschrieben, ferner ein Vorgehen in einer Oberstufenklasse, das den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten vermittelt, digitale Berichte zu verfassen. Das dritte Beispiel stammt aus der Arbeit mit einer 8. Klasse, die Berichte über eine Woche Vertretungsunterricht hergestellt hat als Zeitungsseite, als Radiofeature und als TV-Magazinbeitrag und sich so Einblick in die Funktion und Wirkungsweise der entsprechenden Medien verschafft hat.
Franz Glaw: «Wie unfair, dass wir Pause machen müssen!» Aktive Medienarbeit – Beispiele aus der Waldorfschule (waxmann.com)
Schlüsselwörter: Medienpädagogik, Projektarbeit, Medienkompetenz, aktive Medienarbeit