Der vorliegende Artikel analysiert den Einfluss der Technologie auf Kleinkinder aus der Perspektive der Waldorfpädagogik und konzentriert sich dabei auf verschiedene Aspekte der Entwicklung: kognitive, soziale, biologische, reifungsbezogene und motorische Aspekte. Obwohl bekannt ist, dass Technik – Videospiele, Fernsehen, iPads usw. – für Kleinkinder nicht förderlich ist, wird sie derzeit immer häufiger genutzt. Aus dieser Situation heraus entstand die vorliegende Studie, die einen quantitativen Ansatz verfolgt, der die Verwendung von Fragebögen für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte ermöglicht. Ziel ist es, die Rolle der Technologie als Hindernis für eine gesunde kindliche Entwicklung hervorzuheben, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Erwachsenen, die täglich mit den Schülern interagieren, die Verantwortung für deren ganzheitliche Entwicklung tragen. Daher zielt diese Studie darauf ab, das Bewusstsein für den Missbrauch von Technologie durch die Umsetzung der Waldorfpädagogik zu schärfen, um freie, kritische und kreative Menschen zu fördern, die in der Lage sind, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten.
Schlüsselwörter: Entwicklung, Familie, Kindheit, Waldorfpädagogik, Technik