Dieser Artikel untersucht den besonderen Ansatz der Medienpädagogik in Steiner-/Waldorfschulen und konzentriert sich dabei auf die Einführung elektronischer Medien. Der Artikel beleuchtet eine Forschungslücke und behandelt die Entwicklungsphasen, welche die Medienpädagogik leiten, indem hier direkte und indirekte Medienerziehung und der so genannte «Turm der Medienmündigkeit» kombiniert werden. Ein zentraler Punkt ist die Ausrichtung der Medienpädagogik an den kognitiven Entwicklungsstufen der Schüler. Es gibt drei verschiedene Phasen, in denen unterschiedliche Themen innerhalb des Schulcurriculums behandelt werden. Diese Phasen unterstreichen das pädagogische Engagement für einen altersgemässen Umgang mit Medien und ermöglichen einen Vergleich zwischen der eher kritischen Haltung der Steiner/Waldorfschulen und den aktuellen Trends zum Einsatz von Medien im Unterricht. Der Artikel unterstreicht den Bedarf an weiterer Forschung über die langfristigen Auswirkungen des hier beschriebenen Entwicklungsansatzes auf den Medienumgang der Schüler im Erwachsenenalter.
Schlüsselwörter: Bildung, Medienkompetenz, csunplugged, Computational Thinking, MINT, Informatische Bildung Waldorfpädagogik, Steiner Schulen, Waldorfschule, Medienmündigkeit