In den ersten Lebensjahren lernt das Kind erst durch Eigenbewegung und Sinnestätigkeit seinen Leib auszugestalten und zu ergreifen. Sein aus der vorgeburtlichen Welt mitgebrachter Lernwille äussert…
Die grundsätzliche Konsequenz, die sich aus der anthroposophischen Sicht der menschlichen Entwicklung ergibt, besteht darin, dass man der Ausbildung aller Bereiche die altersgemässe Pflege angedeihen…
Die Bewegung, das Sprechen und das Denken sind im kleinen Kind noch ganz eng miteinander verbunden. Wenn das Kind aber älter wird, wird es mehr und mehr fähig, diese drei Funktionen unabhängig…
Die Waldorf-Pädagogik ist eine Frucht der anthroposophischen Geisteswissenschaft, wie sie Rudolf Steiner (1861-1925) in vielen Büchern und Vorträgen dargestellt hat. In diesem Artikel werden einige…
In einigen Steiner Schulen in Grossbritannien werden Diskussionen über die Folgen der staatlichen Finanzierung von Schulen, sowohl auf öffentlich finanzierte als auch auf von Eltern finanzierte…
Steiner Schul-Chemie ist etwas Besonderes. Der Schweizer Chemielehrer Thomas Loosli stellt den speziellen Ansatz anhand von Zitaten und Experimenten vor.
Die Frage nach den Wirkungen von Film und Fernsehen, nach ihren Einflüssen auf die Entwicklung der Kinder und nach dem Umgang damit, ist sicherlich ein Themenbereich, der auf den Elternabenden der…
Eine der Aufgaben der heutigen Schulen ist die Stärkung des Selbst, so dass junge Menschen nach der Pubertät zu selbstbestimmten, emotional stabilen, sozialen Wesen werden können. In alten Zeiten…
Ausgehend vom Märchen “Jack und die Bohnenranke” denkt David Mitchell über Meditation, Resilienz, kollegiale Zusammenarbeit und die inneren Aufgaben der Lehrkräfte nach. Er erläutert an konkreten…
Im Februar 2014 fand in Dornach ein Oberstufenkolloqium mit rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus neun europäischen Ländern zum Thema "Heterogenität mit speziellem Blick auf die Genderfrage"…