Neil Boland gibt uns folgenden Rat: schau dir Zeit, Ort und Gemeinschaft genauer an. Fühlen sich alle Beteiligten in der Schule zuhause? Welche Gemeinschaft repräsentiert die Schule? Spiegelt der…
Der Boom der «Waldorfpuppe» wirft Fragen nach dem eigentlichen Sinn solcher Puppen auf. Was ist eine Waldorfpuppe, fragt sich daher Philipp Reubke, erfahrener Waldorfkindergärtner und Mitglied des…
Die künstlerisch tätige Lehrperson ist nicht die Primadonna im Klassenzimmer, sondern sie gibt sich ganz dem Unterrichtsgeschehen hin und gestaltet die Erziehung mit. Michael Grimley aus Südafrika…
Warum sollte die Erziehung eine Kunstform und keine Wissenschaft sein? Wo befindet sich die Kunst, die es zu erlernen gilt, ohne dass man ständig im Bereich des Fühlens lebt? Was ist der qualitative…
Ist die Waldorfpädagogik eine Pädagogik ihrer Zeit? Ist sie zeitgemäß? Diese Fragen stellt sich Neil Boland, Professor an der Auckland University of Technology in Neuseeland. Er macht sich auf die…
Nach Forschungen über die Entwicklung von Jahresfesten in Kusi Kawsay, Peru und Nairobi Waldorf School fasst die Autorin Vera Hoffmann in ihrem vierten Teil die entsprechenden Motive und Prozesse so…
Einladung zur Mitarbeit! Die IASWECE Arbeitsgruppe "Geburt bis drei" ist dabei, Studienmaterial über die Bedeutung des Schlafes zu sammeln. Wir alle schlafen, um uns zu regenerieren, um mit unseren…
Im dritten Teil zur Festgestaltung an Waldorfschulen geht die Autorin auf Beispiele aus Kenia ein. In einer ethnographischen Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit am Rudolf Steiner University College…
Im zweiten Teil zur Festgestaltung an Waldorfschulen geht die Autorin auf ein Beispiel aus Peru ein. In einer ethnographischen Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit am Rudolf Steiner University College…
In Teil 1 und 2 wurde eine Übung beschrieben durch die wir die "Nachtseite", das Unbewusste, in uns besser kennen lernen. In diesem kurzen Beitrag richten wir die Aufmerksamkeit auf die "Nachtseite"…