Kinder lieben es, wenn ihnen Geschichten vorgelesen werden. Aber heutzutage ist das Vorlesen in den Hintergrund gerückt. Oftmals ersetzen die Medien den anwesenden Vorleser. Doch gibt es die…
In diesem Artikel wird versucht, die wesentlichen Aspekte zur Jugendpädagogik aus Rudolf Steiners Anthroposophie zu benennen und hinsichtlich ihres Bildungspotenzials zu analysieren. Der vorliegende…
Auf allen Kontinenten und in zahlreichen Kulturen lebt heute nach fast 100 Jahren die Waldorfpädagogik. Bei vielen Besuchen in überseeischen Waldorf-»Kolonien« drängte sich mir die Frage auf,…
Ob wir ihr unsicher oder mit Enthusiasmus begegnen ist Nebensache. Wir leben in einer digitalen Lebenswelt die heute nicht mehr wegzudenken ist. Mit kulturhistorischen Blicken, ohne…
Im Jubiläumsjahr steht die Waldorfpädagogik vor existentiellen Fragestellungen: Mit welchen inneren und äußeren Impulsen geht diese Schulbewegung auf ihr nächstes Jahrhundert zu? Wie lebt der…
Dieser Artikel spricht sich dafür aus, digitale Medien als Werkzeuge in der Schule zu nutzen, um sie als Mittel zum Zweck zu verstehen. Digitale Medien werden kreativ genutzt, um Ideen sichtbar zu…
Ein grundlegendes Vorgehen beim Lernen und Verstehen in der Waldorfpädagogik wurde von Rudolf Steiner durch Bezug auf die logischen Schritte Begriff, Urteil und Schluss als methodisches Grundprinzip…
Der vorliegende Essay geht auf Steiners Entwicklungskonzept der Siebenjahresrhythmen und seiner Ausdifferenzierung ein. Der Autor Michael Zech ist der Meinung, dass Steiner mit diesen Angaben ein…