Zusammenfassung
Die neuseeländischen Certificates of Steiner Education (CSE) sind Sekundarschulabschlüsse der Stufen 1, 2 und 3, die von der neuseeländischen Qualifikationsbehörde anerkannt werden. Sie ermöglichen den Zugang zur tertiären Bildung in Neuseeland und darüber hinaus. Der Impuls für die neuen Qualifikationen entstand aus dem Wunsch, dass wichtige Aspekte des Steiner-Lehrplans anerkannt und aufgewertet werden und dass diese Aspekte auf ein Hochschulstudium angerechnet werden können – eine Option, die die bestehenden Qualifikationen nicht bieten.
Die Zertifikate wurden über einen Zeitraum von 18 Monaten entwickelt und von den (damals) vier neuseeländischen Steiner-Schulen mit Highschool-Klassen eingeführt. Die CSE basieren auf einer Reihe von Lernergebnissen, die den Lehrpersonen ein hohes Mass an Bewertungsautonomie einräumen und es ihnen ermöglichen, die Bewertungsmodalitäten auf den jeweiligen Schülern und Schülerinnen oder die Klasse, die unterrichtet wird, abzustimmen.
Seit 2012 werden die Qualifikationen auch im Ausland angeboten und werden nun von Steiner-Schulen in einer wachsenden Anzahl von Ländern als Weg zur Universität genutzt. Dieser Artikel stützt sich auf die Erfahrungen eines der Entwickler der Qualifikation und zweier Lehrer in Schulen, die das Zertifikat in Grossbritannien nutzen, und umreisst einige der Herausforderungen, mit denen man konfrontiert wird, wenn man bei der Förderung der Waldorfpädagogik international neue Wege beschreitet.
Schlüsselwörter: Beurteilung, Steiner Waldorf, NZCSE, SEDT, Neuseeland, Schulabschluss