Einige Mathematiklehrer behaupten, dass quadratische Gleichungen von der Lehrperson vorgegeben werden müssen, so dass von einer selbstständigen…
Kinder verlieren durch konventionellen Unterricht oft ihr bereits vorhandenes Interesse an mathematischen Fragestellungen. Prof. Dr. Gallin zeigt in…
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Je mehr Waldorfschulen auf der Welt man kennenlernt, desto mehr kommt man – bei aller Freude über so viele wunderbare…
Im dritten und letzten Teil der Reihe „Übergänge“ richtet Claus-Peter Röh sein Augenmerk auf die Ganzheit des Unterrichts, insbesondere in der…
Die Beobachtungsübungen für die Verwandlungskräfte in den Übergängen des 3. und 6./7. Lebensjahres hatten im ersten Teil (Rundbrief der Päd. Sektion,…
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Leben und Wirken Emmi Piklers, einer Pionierin der Pädiatrie. Die Autorin vergleicht Pikler und Steiners…
Die Frau des Hirsches heißt Reh. Die Sonne geht im Norden auf. Ein Huhn legt im Schnitt drei Eier pro Tag. Und H- Milch kommt von H-Kühen.
Man könnte…
Das Kind lebt und reift täglich im Zusammenklang von physischem Wachstum, seelischen Klängen und Sinneseindrücken. Claus-Peter Röh studiert diese…
Schriftliche Fassung eines Vortrages der auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen am 16. November 2012 in Stuttgart gehalten…
Dieser Artikel stammt aus einer neuen Sammlung von Essays, welche 2014 unter dem Titel „Trailing Clouds of Glory: Essays on Human Sexuality and the…
Sport, Bewegung, Fitness und aktive Freizeitgestaltung sind in unserer Kultur zentral und es wird ausserordentlich viel Zeit, Geld und kreative…
Kinder, die lernen wollen, kümmern sich nicht um die traditionellen Fachgrenzen. Ihre Neugier und ihr Wissensdurst richten sich von allem Anfang an…
Was verstehen wir unter dem oft verwendeten Begriff „Elternarbeit“? Denken wir an den freiwilligen Einsatz der Eltern am Basar und beim Putzen? Oder…
Immer geht es im Erziehungsprozess um fruchtbare Begegnungen. Die Qualität der Erzieherperson hängt also in erster Linie davon ab, wie fähig sie ist,…
Rudolf Steiner wird nicht müde, den Erziehungsprozess selbst als einen künstlerischen Prozess zu verstehen und damit den Lehrer als einen Künstler zu…
Die Kunst hat an den Waldorfschulen als Erziehungsmittel einen besonderen Stellenwert. Die künstlerische Betätigung fordert Phantasie und Kreativität…
Wie kann der jugendliche Mensch nach der Pubertät seine persönliche Identität finden? Anregungen dazu bieten selbstständig durchzuführende…
Hier lautet die Frage: Wie kann ich das Schulkind so anregen, dass es den vorher charakterisierten eigenen seelischen Erlebnisbereich ausbildet? Wie…
Aus der Not wurde ein Erfolgsmodell: Aufgrund der kleinen Schülerzahlen begann die Rudolf Steiner Schule in Langnau vor einigen Jahren, den…
In den ersten Lebensjahren lernt das Kind erst durch Eigenbewegung und Sinnestätigkeit seinen Leib auszugestalten und zu ergreifen. Sein aus der…