Kinder verlieren durch konventionellen Unterricht oft ihr bereits vorhandenes Interesse an mathematischen Fragestellungen. Prof. Dr. Gallin zeigt in diesem Forschungsartikel, wie sich die Schüler…
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Je mehr Waldorfschulen auf der Welt man kennenlernt, desto mehr kommt man – bei aller Freude über so viele wunderbare Initiativen – doch auch ins Nachdenken:…
Im dritten und letzten Teil der Reihe „Übergänge“ richtet Claus-Peter Röh sein Augenmerk auf die Ganzheit des Unterrichts, insbesondere in der Mittelstufe. Damit beendet er den Bogen, der in Teil 1…
Die Beobachtungsübungen für die Verwandlungskräfte in den Übergängen des 3. und 6./7. Lebensjahres hatten im ersten Teil (Rundbrief der Päd. Sektion, Nr. 50) von konkreten äusseren Begegnungen zur…
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Leben und Wirken Emmi Piklers, einer Pionierin der Pädiatrie. Die Autorin vergleicht Pikler und Steiners Ansatz der Kinderbeobachtung- und erziehung und…
Die Frau des Hirsches heißt Reh. Die Sonne geht im Norden auf. Ein Huhn legt im Schnitt drei Eier pro Tag. Und H- Milch kommt von H-Kühen.
Man könnte über diese Aussagen von Jugendlichen…
Das Kind lebt und reift täglich im Zusammenklang von physischem Wachstum, seelischen Klängen und Sinneseindrücken. Claus-Peter Röh studiert diese einander ergänzenden Bewegungen, auch im Zusammenhang…
Schriftliche Fassung eines Vortrages der auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen am 16. November 2012 in Stuttgart gehalten worden ist.
Dieser Artikel stammt aus einer neuen Sammlung von Essays, welche 2014 unter dem Titel „Trailing Clouds of Glory: Essays on Human Sexuality and the Education of Youth in Waldorf Schools“ von Douglas…
Sport, Bewegung, Fitness und aktive Freizeitgestaltung sind in unserer Kultur zentral und es wird ausserordentlich viel Zeit, Geld und kreative Energie dafür aufgewendet. Warum haben so viele…