EN DE ES 中文
Login Spenden
  • Über uns
  • Media
  • Sponsoren
  • Links

Grundlagen

05.01.2021

Wie sind Kopf und Gliedmaßen miteinander verbunden?

Der „Erste Lehrerkurs“* von 1919 ist Grundlage der Waldorfpädagogik. In dieser Interview-Reihe stellen wir zu jedem historischen Kurstag eine…

11.12.2020

Das neue Paradigma: nicht den Kopf füllen, sondern ihn aus dem ganzen Menschen wecken. Wie wecken wir beim Kind den ‚schlafenden Kopfgeist‘?

Der „Erste Lehrerkurs“* von 1919 ist Grundlage der Waldorfpädagogik. In dieser Interview-Reihe stellen wir zu jedem historischen Kurstag eine…

11.12.2020

Wie kann die Pädagogik alle Sinne ansprechen?

Der „Erste Lehrerkurs“* von 1919 ist Grundlage der Waldorfpädagogik. In dieser Interview-Reihe stellen wir zu jedem historischen Kurstag eine…

06.10.2020

Wie kann die Kraft des Fühlens bei den Schülern und Lehrern gestärkt werden?

Der „Erste Lehrerkurs“* von 1919 ist Grundlage der Waldorfpädagogik. In dieser Interview-Reihe stellen wir zu jedem historischen Kurstag eine…

09.04.2020

Waldorfpädagogik und soziale Gerechtigkeit

Dieser Artikel möchte den Blick lenken auf die Waldorfpädagogik als eine Pädagogik zur sozialen Gerechtigkeit, und untersuchen, wie Rudolf Steiner…

16.03.2020

Tag 6: Zu einer Pädagogik aus tieferer Lebensbetrachtung

Gedanken zum 'Ersten Lehrerkurs'* von Urs Dietler

10.03.2020

Drei Typen von Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen

Es lassen sich drei Gruppen, drei Typen von Kindern unterscheiden, die aus ganz unterschiedlichen Gründen unsere Aufmerksamkeit und Aktivität…

04.03.2020

Tag 5: Das Gefühl als harmonischer Tänzer zwischen Erkenntnis und Wille

Gedanken zum 'Ersten Lehrerkurs'* von Ben Cherry

03.03.2020

Störungen der Aufmerksamkeit und Aktivität im Kindesalter (ADHS)

Wie finden wir von einer rein neurobiologischen zu einer den ganzen Menschen berücksichtigenden Sichtweise? Störungen der Aufmerksamkeit und Aktivität…

18.02.2020

Tag 4: Den Willen zur Ganzheit erwecken

Gedanken zum 'Ersten Lehrerkurs'* von Ellen Fjeld Koettker

12.02.2020

Tag 3: Wie kommt Neues in die Welt?

Gedanken zum 'Ersten Lehrerkurs'* von Prof. Dr. Jost Schieren

07.01.2020

Tag 2: Der Mensch als Atemzug des Kosmos

Gedanken zum 'Ersten Lehrerkurs'* von Marcel de Leuw

18.12.2019

Tag 1: Erziehungskunst als Fortsetzung des Vorgeburtlichen

Gedanken zum 'Ersten Lehrerkurs'* von Claus-Peter Röh

30.09.2019

Steiners Verständnis der Pubertät als „grandiose Metamorphose“

In diesem Artikel wird versucht, die wesentlichen Aspekte zur Jugendpädagogik aus Rudolf Steiners Anthroposophie zu benennen und hinsichtlich ihres…

25.06.2019

Brennpunkt Mittelstufe - wie entstehen methodische Ansätze aus der „Menschenkunde“?

Im Jubiläumsjahr steht die Waldorfpädagogik vor existentiellen Fragestellungen: Mit welchen inneren und äußeren Impulsen geht diese Schulbewegung auf…

27.05.2019

Der «Dreischritt» als methodisch-didaktische Grundlage

Ein grundlegendes Vorgehen beim Lernen und Verstehen in der Waldorfpädagogik wurde von Rudolf Steiner durch Bezug auf die logischen Schritte Begriff,…

22.05.2019

„Jahrsiebte“ als heuristisches Instrumentarium – oder: weshalb Waldorfpädagogik wirksam ist

Der vorliegende Essay geht auf Steiners Entwicklungskonzept der Siebenjahresrhythmen und seiner Ausdifferenzierung ein. Der Autor Michael Zech ist der…

05.03.2019

"Haltung ist eine kleine Sache, die einen grossen Unterschied macht". Ansätze zum Verstehen und Umgang mit herausforderndem Verhalten

Das im Titel erwähnte Zitat von Sir Winston Churchill ist für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten eine wichtige…

14.02.2019

Die Bedeutung der Pubertät für den Individuationsprozess

In diesem Artikel wird versucht, die wesentlichen Aspekte zur Jugendpädagogik aus Steiners Anthroposophie zu benennen und hinsichtlich ihres…

06.02.2018

1100 Schulen und neue Herausforderungen in der Ausbildung

Aktuell gibt es weltweit 1100 Waldorfschulen. Das stellt auch die Ausbildung von Lehrpersonen vor neue Herausforderungen. Im Gespräch mit…

18.09.2017

Die Pubertät als Tor zur Freiheit

Der folgende Artikel verfolgt zwei Ziele: zum einen zeigt er einen Weg auf, wie Steiners Darstellung der Entwicklung der Wesensglieder in der Pubertät…

27.06.2017

Ohne Primadonna im Klassenzimmer

Die künstlerisch tätige Lehrperson ist nicht die Primadonna im Klassenzimmer, sondern sie gibt sich ganz dem Unterrichtsgeschehen hin und gestaltet…

27.06.2017

Künstlerisches Empfinden in der Erziehungskunst

Warum sollte die Erziehung eine Kunstform und keine Wissenschaft sein? Wo befindet sich die Kunst, die es zu erlernen gilt, ohne dass man ständig im…

19.06.2017

Waldorf: eine zeitgemäße Pädagogik?

Ist die Waldorfpädagogik eine Pädagogik ihrer Zeit? Ist sie zeitgemäß? Diese Fragen stellt sich Neil Boland, Professor an der Auckland University of…

01.09.2016

Widerstände als Ursprung pädagogischer Initiative

Im Eröffnungsvortrag der Weltlehrertagung 2016 mit dem Thema "Gewinnen am Widerstand - Mut zu freiem Geistesleben", zählt Claus-Peter Röh typische…

15.08.2016

Das ganze Menschsein - Teil III

Dies ist der dritte und letzte Teil der Einleitung zu einer neuen Essaysammlung über die menschliche Sexualität in welcher Douglas Gerwin über…

07.08.2016

Das ganze Menschsein - Teil II

Dies ist der zweite Teil von Douglas Gerwins Einleitung zu einer neuen Essaysammlung über die menschliche Sexualität in bezug auf grundlegende Fragen…

07.08.2016

Das ganze Menschsein - Teil I

In seiner Einleitung zu einer neuen Essaysammlung über die menschliche Sexualität denkt Douglas Gerwin über grundlegenden Fragen eines…

10.11.2015

Kunst: Das Zusammenspiel von Kopf, Herz und Hand

Die Kunst ist laut James der entscheidende Faktor im Lernprozess, denn sie vermittelt zwischen Wahrnehmung und Handlung. Im vorliegenden Artikel wird…

13.02.2015

Wie ich Anthroposophie unterrichte

Kann man Anthroposophie eigentlich unterrichten? Und was ist Anthroposophie überhaupt? Eine Art Glaube? Oder eine Wissenschaft? Oder eher ein…

16.12.2014

Audrey McAllens “Extrastunde”

Die Grundlagen und Quellen der Extrastunde: Anthroposophie und Waldorfpädagogik / Die archetypischen Stufen der kindlichen Entwicklung / Der…

24.10.2014

Von der Ganzheit her erziehen – im Kreuzungspunkt der Entwicklungsströme – (Teil III)

Im dritten und letzten Teil der Reihe „Übergänge“ richtet Claus-Peter Röh sein Augenmerk auf die Ganzheit des Unterrichts, insbesondere in der…

01.10.2014

Übergänge in der Perspektive des menschlichen „Zeitorganismus“ - (Teil II)

Die Beobachtungsübungen für die Verwandlungskräfte in den Übergängen des 3. und 6./7. Lebensjahres hatten im ersten Teil (Rundbrief der Päd. Sektion,…

08.09.2014

Übergänge als Entwicklungs-Dynamik zwischen Auflösung und Neugeburt (Teil I)

Das Kind lebt und reift täglich im Zusammenklang von physischem Wachstum, seelischen Klängen und Sinneseindrücken. Claus-Peter Röh studiert diese…

29.08.2014

Die spirituelle Dimension der Waldorfpädagogik

Schriftliche Fassung eines Vortrages der auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen am 16. November 2012 in Stuttgart gehalten…

29.07.2014

Grundlagen des Waldorf Ansatzes für den Sexualkundeunterricht – Zehn Pfeiler

Dieser Artikel stammt aus einer neuen Sammlung von Essays, welche 2014 unter dem Titel „Trailing Clouds of Glory: Essays on Human Sexuality and the…

02.06.2014

Die Erzieherpersönlichkeit

Immer geht es im Erziehungsprozess um fruchtbare Begegnungen. Die Qualität der Erzieherperson hängt also in erster Linie davon ab, wie fähig sie ist,…

28.05.2014

Erziehung als Kunst

Rudolf Steiner wird nicht müde, den Erziehungsprozess selbst als einen künstlerischen Prozess zu verstehen und damit den Lehrer als einen Künstler zu…

28.05.2014

Erziehung durch Kunst

Die Kunst hat an den Waldorfschulen als Erziehungsmittel einen besonderen Stellenwert. Die künstlerische Betätigung fordert Phantasie und Kreativität…

28.05.2014

Der jugendliche Mensch

Wie kann der jugendliche Mensch nach der Pubertät seine persönliche Identität finden? Anregungen dazu bieten selbstständig durchzuführende…

28.05.2014

Das Schulkind in den unteren Klassen

Hier lautet die Frage: Wie kann ich das Schulkind so anregen, dass es den vorher charakterisierten eigenen seelischen Erlebnisbereich ausbildet? Wie…

23.05.2014

Erziehung vor dem Zahnwechsel

In den ersten Lebensjahren lernt das Kind erst durch Eigenbewegung und Sinnestätigkeit seinen Leib auszugestalten und zu ergreifen. Sein aus der…

22.05.2014

Konsequenzen für den Unterricht

Die grundsätzliche Konsequenz, die sich aus der anthroposophischen Sicht der menschlichen Entwicklung ergibt, besteht darin, dass man der Ausbildung…

20.05.2014

Wie entwickelt sich das Menschenwesen von der Geburt bis zur Mündigkeit?

Die Bewegung, das Sprechen und das Denken sind im kleinen Kind noch ganz eng miteinander verbunden. Wenn das Kind aber älter wird, wird es mehr und…

20.05.2014

Das Menschenbild der anthroposophischen Geisteswissenschaft

 

Die Waldorf-Pädagogik ist eine Frucht der anthroposophischen Geisteswissenschaft, wie sie Rudolf Steiner (1861-1925) in vielen Büchern und Vorträgen…

Waldorf Resources

infonoSpam@waldorf-resources.org

  • Spenden
  • Login
  • Newsletter Anmeldung

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Publisher
International Forum for Steiner/Waldorf Education

Content Responsibility and Editing
Florian Osswald, Karin Smith, Katharina Stemann
infonoSpam@waldorf-resources.org

Pictures by Charlotte Fischer and Annik Hodler

Concept, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch